Schnitzelbank 2014

s’Neuer-Fasnachtslied Als PDF herunterladen

Refrain:
Neuer Fasnacht isch en Hyt, Neuer sind ja schampar fit,
wenn jede mitmacht, applaudiert, denn isch’s üs wohl ja ohni Kohl.
Mer händ en Fasnacht wieses niene git, denn in Neue läbid nume,
denn in Neue läbid nume, denn in Neue läbid nume glatti Lüt.
Wiederum hämmer im Dorf recherchiert, as isch passiert so witzig, spitzig,
was isch gscheh. Ob Chef, ob Stift ob Bur, das immer stur,
es chönnt e jede breiche, Grosse, Dicke, Bleiche.

Refrain:

Und wenn e Story nid grad isch e so passiert, sind eus nid bös wenn mir e bitz grad
händ kaschiert. Und lached mit und händ mit eus es Fäscht denn mir hoffid es ging
e keine veruckt is Näscht.

Refrain:


Armin Feuchter
Sunnecreme, Chleider, Schueh, de Armin macht de Koffer zue. Wie mir alli chönd erahne, tuet er sini Ferie plane. Sini Frau Doris weiss wie är ticket und fragt: "Hesch de Uswiis und Ticket?" Mit ihre fahrt er richtig Klote, det wartet Flüger mit Pilote. "Dörf ich ihri Dokument und Uswis ha, schusch chönd sie nöd i d’Ferie ga." De Armin isch denn rächt verschreckt, wo er g’seht was i sim Portemonnaie steckt. Das mit em Schwyzerchrüz isch nöd sini ID gsi, er hät’s Krankekassekärtli vo de Concordia derbi. Am Schalter ganz verzwieflet keucht er: "Aber ich bi doch de Armin Feuchter!" Zum Glück git’s Sonderbewilligunge, so isch ihm de Abflug doch no glunge. Doch s’halbe Sackgeld isch scho weg bigoscht, will diä Bewilligung soo viel choscht. Sinere Frau hät er nur öppis vo 50 Stutz vorgloge, schusch wäret’s sicher nümm i d’Ferie gfloge.


Annemarie Reding
Wänn’s Früehlig wird und de Summer chund, isch das für d’Annemarie en Grund, mit ihrem Auto i Garasch z’gah, und sich d’Reife wächsle z’lah. "Min Garaschischt weiss, all Jahr da chummi, den au im Summer brucht’s de richtig Gummi." Will ihre s’warte schnell tuet stinke, gad sie is Restaurant Blinker go es Kafi trinke. Doch bim uselaufe chas d’Annemarie nöd lah, und luegt de schöne Manne nah. "S’Füdli schwänke und heissi Blick, das isch min alti Trick." Doch dasmal isch s’Flirte total abverheit, sie isch voll uf d'Schnure gheit. Denn es rüehrt sie und zwar nid locker, no im Restaurant über en Hocker. "Hed d’Annemarie das richtigi Profil am Schueh?" Die Frag laht üs nid in Rueh! Denn mier wüssid ja; für Fraue, isch das immer no die gröschti Qual, im Verkehr die richtig Gummi Wahl.


Roger Deuber
In Neuheim rüefet d’Fraue, ja de Roger isch en hübsche Maa. Er g’seht guet us, hät au chli Scharm und isch en rächte Fraueschwarm. Er hät en eigni Spenglerei, en tolle Maa, das isch okay. Doch all das langet leider nöd, denn zum d'Werbetafele uf hänke isch er z’blöd. Will er scho vierzig wird und s'Hirni halt nümme so schnäll dänkt, hät er sini Tafele am Pfarreihuus verchehrt ufghänkt.


Beat Wolf
s’Nächschti wo mir da wänd brichte, häd nüd z’tue mit em Wolf und de siebe Geissli Gschichte.

"Sali mitenand im Määrlieggä, da bini wieder, eues Fudi vo geschter. Vor langer, langer Ziit, s’isch letscht Summer gsi, isch e mol en Wolf gsi, dä hät Beat g’heisse. Er staht uf Rösser und nöd uf Geisse. Zum Poschte söt er es Auto ha, fragt grad schnäll sini Tochter a. Drum isch er dänn au schüli froh, hät er s’Auto vo ihre übercho. Mit däm Auto chan er zwar nöd blöffe, es isch viel z’chli, es isch nur en Opel Corsa gsi. Doch freut er sich und dänkt: "Mini Tochter isch scho toll, zum Dank mach ich jetzt für sie de Tank no voll." Doch will de Wolf niä so schlau wie en Fuchs isch gsi, füllt er is Auto Benzin statt Diesel i. Dubbel, Hirni, Löli, so öbis würd ich nie wege so öbis chlinem da vor allne Chinde säge. Nur eis – ich verzelle eu kei Seich, das isch würckli Bireweich. Und wenn de Opel Corsa no nid gschtorbe isch, so furzt er immer no i de Weltgschicht umenand." Mier dankid eusem Fudi vo geschter.


Sandra Rohrer
Huusfrau si und Verantwortig träge, de Maa und Kind samt Wohnig pfläge. Wenn jede meint er chöng mache was er will, dänn wird’s au für eusi Sandra z’viel. Dass es besser wird, cha sie nur jede Morge hoffe, doch scho wieder stönd alli Chaschtetüre offe. Sie schlat die Türe kräftig zue, so jetzt han i wieder mini Rueh. Jetzt no schnäll unter Duschi gange, min Body tuet uf d’Seife plange. 20 Minute tuet sie denn so stah, damit s’Wasser am Körper abelaufe cha. Chum hät sie s’Füdli troche gha „Hilfe, Hilfe“ hät sie en Hilferuef vernah. Cha min Chaschte rede, oder was isch das denn? "Nei, Nei Mami, das bin ich, dr Sven." Sie hät ihn voll in Chaschte g’sperrt, vor Schreck hät er sich gar nöd g’wehrt. "Du lasch immer alli Türe offe! Hesch jetzt öbis g’lernt, das chan ich nur hoffe!" Und die Moral von der Geschicht: häsch kei Gäld für e tüüri Jugend-Therapie, sperrsch d’Kind eifach im Chaschte i.


Unser Freund der Baum ist tot
Für jedes Dorf en wahre Stolz: Uf em Dorfplatz en schöne Baum us Holz. 60 Jahr hät de Kastaniebaum det dörfe si, doch plötzlich isch sini Ziit verbi. Sin Bsitzer, de Pius Reding, meint: "Dä Baum isch chrank und alt, drum muess er verschwinde halt." De Gisler Dolfi hät diä Tat vollbracht, de Baum isch uf de Bode kracht. Es tuet au gross i de Zitig stah, wie mer so öbis nur mache cha. De G’meindrat isch verschrocke und uf g’sprunge, doch bis hüt isch em au nüd anders glunge. So bliebt de Platz, und das isch schwer, sicher au die nächschte 60 Jahr no leer. Mer weiss bis hüt nöd genau «Gott sei Dank», isch jetzt de Bsitzer oder ächt de Baum chli chrank?

.... Die Gschicht häd sicher no en Fortsetzig....


Susi und Meiri Künzle
Susi Künzle isch e tolli Coiffeusi, sie schnäderet gärn chli viel, aber isch kei bösi. De Meiri ihre Maa, wott bi de Türkehändler lehre, wie mer Geld ohni Schaffe chan vermehre. Mit em Auto uf Basel, bequem und chillig, mer flügt ab det, will das isch billig. Drum macht mer Summerferie i de Türkei und chund nach zwei Wuche wieder hei. Pünktlich isch mer z'Basel g’landet, und sofort mit em Witerflug in Züri g’strandet. Nur blöd, das s'Auto am Airport in Basel staht und nöd vo allei uf Neuheim gaht. So muess mer halt nomal uf Basel gah zum s’Auto hole da. "Meiri, s’näschtmal muesch halt zerscht studiere, wo du dies Auto tuesch parkiere."


Dolfi Gisler
d'Fortsetzig vom Baum....

Ja liebe Dolfi du brave Maa, wo so guet Bäumli fälle cha. Öko- Gedanke hät er nanig und vom Entsorge scho gar kei Ahnig. Er häts nöd gwüsst oder nüd studiert, und de Baum eifach i sim Wald uss deponiert. Drum isch au grad de Förschter cho und meint: "Das gaht denn nid eso, du muesch de Baum richtig entsorge, lieber hüt und nöd erscht morge." Au wenn de Baum jetzt nüme staht, er nöd us eusne Chöpfe gaht. Wenn eusi Auge über de leeri Dorfplatz schwänke, dänn tünd mir a de schöni Baum z’rugg dänke.


Gisela Schryber
Wohnungswechsel leicht gemacht, das händ’s Schrybers au gedacht. Gisi säit zu ihrem Maa, "das Loch i de Dechi schisst mi a, mir müend ändlech en Lampe ha. Die Wohnig isch so dunkel da, dass mer fascht nüd luege cha." Drum muess de Bruno elei is Bett, und sie suecht schnell im Internet, will si det scho Sache g’funde het.

Refr: Ihre tuet e Lampe gfalle, die gäbtis in St. Galle, statt s'Auto näh, do dänkt die blondi Frau: De Himmel isch hüt blau, und d Sunne schint jo au, ich nimm de Töff - das wär doch schlau.

De blondi Zopf im Fahrtwind weht, am Ziel sie denn diä Lampe g’seht. Da dänkt sie nur was mach ich bloss, zum aluege isch si zwar famos, doch uf de Töff isch si viel z’gross. Ihre Grind wott Gisi durestiere, und d'Lampe grad a Töff montiere. Entsetzt seit de Verkäufer "NEI", so chund sie dänn halt wieder hei, doch ohni Lampe ganz ellei.

Refr: Gisi hed’s Porto greut, doch Töfffahrt hed sie gfreut, denn was Porto choscht, suft ihreTöff a Moscht. Sie häd halt nüd studiert und sich fascht ruiniert, die Lampe chunnt bi goscht mit de Päckliposcht, die Lampe chunnt bi goscht mit de tüüüüüre Päckliposcht.


Peter Waltenspül
En rächte Maa ob gross oder klein, isch bi öis im Turnverein. Und s’Turnfäscht in St. Galle, tuet euse Turner b'sunders gfalle. Drum bliebt mer au grad über d’Nacht, das hät mer immer e so g’macht. De Peti, wo so guet organisiert, hät denn de Übernachtigsbon präsentiert. Wo er dä liest, isch er rächt verschrocke: nüd isch mit dinne schlafe, mir müend dusse hocke. Da staht: «Das schönste Gefühl auf dieser Welt jeder schläft im eigenen Zelt.» Mit g’müetlich schlafe isch nüd gsi, denn keine hät es Zält derbi. Dä Seich isch nur passiert, will de Peter nüd studiert. So übernachtet jeder mit seinem Pimmel, unter freiem Sternenhimmel. Ja liebe Peti Waltenspül, zum Glück war die Nacht nicht all zu kühl.


D'Schütze (Lied Schützenliesel)
(Alois Röllin, Alois Hartmann, Stefan Knecht, Stefan Barmet, Dominik Trinkler)

Am Samichlausschüüsse isch Folgendes passiert:
Hüt isch z’Mettmestette Schützefäscht, Schütze, Schütze- fäscht, Schütze, Schützefäscht. Eusi Schütze gäbit numme s’Bescht, gäbit numme s’Bescht, gäbit numme s’Bescht. Am Morgefrüeh da hät mer sich im Schöfli inne troffe, und jede no es chlieses Gläsli Schützewasser gsoffe.

Schützenliesel, wer hät das gedacht, Schützenliesel, das ein Schütze sowas macht, ja Schützenliesel, jetzt müend mir aber gah, mir wänd doch am Schützefäscht en Schützekönig ha, mir wänd doch am Schützefäscht en Schützekönig ha.

Im Schöfli am Stammtisch sind's am diskutiere und werweise wer söll fahre. "Rölli, du hesch s'gröschti Auto, mier nänd doch dies!" "Vo mier us.- Chum Hartmä, da häsch dr Schlüssel, gang mit em Barmet go d Gwehr ilade!"

Wänn die Gwehrli dänn im Auto sind, Gwehr im Auto sind, Gwehr im Auto sind. Und de Autoschlüssel nümme gfindsch, Schlüssel nümme gfindsch, Schlüssel nümme gfindsch. Das isch kein Witz und öppe au kei schlächte Traum, de Autoschlüssel de liet jetzt im Kofferraum.

Hartma Wiesel, einmal hats gekracht, Hartma Wiesel, was hast du denn bloss gemacht, ja Hartma Wiesel das passiert nur dir, de Schlüssel häsch du voll vergässe, de Kofferrumdeckel abegschletzt, de Schlüssel häsch du voll vergässe, und de Deckel gschletzt.

Ganz duuch chömids zrugg cho biichte. "Hei Rölli, de Barmet und ich händ de Schlüssel ibschlosse, hesch no en zweite?" "Santa Maria, Santa Maria, ich ha no dänkt, wo ich üch dr Schlüssel gäh han, dass das nid guet chund, iehr huerä Habasche!" Nach ere gfühlte Ewigkei isch schliesslich d'Rettig cho.

Wo dänn Pannehilf isch ändlich cho, ändli ändli cho, ändli ändli cho. Und häd de Schlüssel wieder use gno, wieder use gno, wieder use gno. Zum Schüsse, häds de Manne nachhär äbä nümme glanget, doch d’Schütze, die händ einäwäg ja nur uf's suffe planget.

Schützenliesel, scho händ si wieder leer, Schützenliesel, so esch s'schüsse gar nid schwär, ja Schützenliesel für d’Schütze isch es klar, sie gönd wieder as Schützefäscht genau wie jedes Jahr, sie gönd wieder as Schützefäscht doch s'nächscht mal mit em Car.


Damaris Schmidle
Wer sini Chind tuet rächt erziäh lehrt sie, dass mer Altpapier entsorgt und au grad wiä. Im Entree liet scho Papier parat, wo später dänn i d’Sammlig gaht. Ihri Buebe packet alles zäme, schnell und ab damit uf z’Sammelstell. Damaris, en Huusfrau ganz perfekt, wott go Rächnige izahle - doch oh Schreck! Die gueti Frau rüeft: "Oh je mi ne, hät öber s’Couvert mit em Geld drinn g’seh?" Wo d'Buebe ghörid vo dem Seich, wärdid beidi chriidewiss und bleich. "Gönd sofort nomol z’rug go sueche!" Mer g’hört die beide scho chli Flueche. Unterdesse händ au anderi ihres Papier igworfe, und das Gäldcouvert isch richtig tüüf abe versoffe. Wie Muulwürf händ sie müesse grabe im Container inne, immer wiiter abe. Ihr glaubids nid, nach es paar Stunde, händ si das Couvert doch no gfunde. Damaris: Da no en Tipp ganz ungeniert: Mit ebanking wär dir das nie passiert.


Alois Röllin
Wänn eine so viel Seich tuet mache, dänn chan mer eifach numme lache. Z’erscht b’schlüsset's ihm d'Schlüssel is Auto i, dänn füllt er sälber Benzin statt Diesel i, ganz am Schluss tuet er no d’Innereie vom ene Grüenchübel befreie. Fahrt eifach in Chübel vo sim Schatz dusse, uf em grosse Platz. De Wiesel hofft s’häts niemer gseh, wie cha mir au öbis so nur gscheh. Damit in niemer g’seht, hät er sich ganz abe buckt, de ganzi Dräck in Chübel druckt. Mit blosse Händ packt er de Güsel. Ja euse Wiesel isch en Grüsel, wenn mer ihn trifft und d’Hand git, tuets eim dunke, er hät immer no nach Güsel g’stunke.


Claire und Walti Hartmann
Me freuet eus wie alli Jahr, uf’s Helferässe wunderbar. Me – das sind die vo de Theatergsellschaft, wo hälfet und jede gratis schafft. Wie abgmacht, das isch klar, fahrt mer zum Blaseberg mit em Car. Bim Apero merkt mer dänn, oh nei Claire und de Walti, diä fählet ja diä zwei. Aller guten Dinge das sind drei, drum hockt au en Dritte no di Hei. De Thomas Bättig dänkt halt nur as Ässe, und hät d’Amäldelischte dihei vergässe. Jetzt aber schnäll telefoniert, denn de Güggel isch schog kaschtriert. Verspötet träffet die Drüü no i, jetzt chömer freudig zäme si. Wotsch s’nächscht Jahr sicher as Helferässe gah, muess es fett i diner Agenda stah.


René Hediger
(Melodie: Die kleine Kneipe)

Refr:
Die kleine Kneipe in unserem Dörfli
Das isch in Neue s'Restrant Schöfli
De Roger und Gabi die laden gern ein,
unter dem Motto: „Wine and Dine“

De René und d'Agnes sind det fein go ässe, guet drinke händ s au nid vergässe. So isch er dänn au, wie chönt's andersch si, nach paar Gäng scho chäppelet gsii. Uf g’wagglige Bei lauft de René denn hei, zum Glück esch er niid ganz elei. De Wäg esch so dunkel und au verschwumme, doch das stört de René jetzt nid.

Refr:
Die kleine Kneipe in unserem Dörfli
Dort wo das Leben noch lebenswert ist.
Komm in die Kneipe von Roger und Gabi
denn du bist da - nie allein.

Ned besser gseh tuet denn de René am morge, das macht ihm denn scho echli Sorge. De Grund für die Blindheit esch ned agebore, er häd die tüür Brülle verlore. Er suecht uf de Strass, tuet im Schäfli nafrage, de Verluscht tuet ihn scho mächtig weh. Bim sueche und nosche hilft ihm sini Frau, es herrscht scho grad zünftig Radau.

Refr:
Die kleine Kneipe in unserem Dörfli
Dort wo das Leben noch lebenswert ist.
Komm in die Kneipe von Roger und Gabi
denn du bist da - nie allein.

Nach einige Stunde händ's d'Brülle entdeckt, näbem WC, das findit's vereckt. Wie chund ächt am René si Brülle det hi, isch är ä chli chäppelet gsii? Mir vermuetid und dänkid, wie'n er sich verränked, zum Bisle a dem stille Ort. Nach em Usgang da söttisch du süesse Mocke, bim Seiche - eifach abhocke.


Jenny Eggenberg
Wot eine mal es Reisli wage, dänn muess er nume Jenny frage. Sie isch überall uf de Wält dihei, shoppe tuet sie in Dubai. En neue Schmuck, das wäri toll, sie g’seht en Lade mit Armreif voll. Will sie sich nöd entscheide cha, leit sie grad öbe 30 Stück a. D’Reife hät sie vom Arm nüm chönne löse, wägem viele Probiere sind sie viel z’chli, die Böse. Und will me so nöd eifach us em Lade lauft, hät sie halt grad alli zäme kauft. Uf de Rückreis denn scho s’nächscht Problem, bi de Sicherheitskontrolle sehr unangenehm. Dank ihrem italienische Tempramänt und au chli Lüge, laht mer Jenny denn doch nu la Flüge. Wie me de Eggi und die beide Söhn so kännt, händ die sich wäg de Muetter schampar g’schämt. Wieder dihei z'Neue g’hört mer das Geklimper, vieli zucket nume mit de Wimper. Me fragt sich im Dorf: "Wieso händ mir kei Rueh? Muess sie mit ihrne Armreif so wichtig tue?" Dass die Reife nöd vom Arm wänd gah, händ ihr denn nid vo eus vernah!


Paul Joller
Wer fahrt da über Stock und Stein, das muess doch de Pauli Joller sein. De Skoda Oktavia isch im Moment s’bescht Auto wo mer chan ha, wo jedes Anderi im Gländ lad la stah. Mer chan’s scho bald nümme ghöre, wie er vo sim neue Auto tuet blagöre. So will er allne den bewiese, si’s Auto fahrt berguf und über Wiese. Au dur de Acher will er um’s verecke, doch bliebt er i der Mitti stecke. Ihr glaubets nöd, es isch nöd gloge, mer hät en mit em Traktor wieder usezoge. Wer uf dere Welt so dued plagiere, de söti vorher e chli studiere. Wem’s Hirni denn i dem Momänt ussetzt wie bi dier, nützt au gar kein neue Vier-mal-vier.

(Lied Resi i hol di mit dem Traktor ab)
Pauli wir holn di mit dem Traktor raus,
Pauli wir holn di aus dem Sumpf heraus.
Mit em Skoda hesch Du emmer nur Verdruss,
drum verchauf doch diä trurigi Nuss.


Annemarie Jaggi
En Tempomat isch dazue da, dass mer die richtig Gschwindikeit tuet ha. Au d’Jaggi Annemarie meint, ich bin derbi, und schaltet de Tempomat grad i. Doch uf de Edlibacherstrasse es isch kei Witz, trifft sie scho der erschti Blitz. Vereckte chaib isch sie verschrocke, tuet ganz verblüfft hinter em Stürrad hocke. Statt 50 stellt sie uf 60 de Tempomat, und wunderet sich, dass s’Auto 10 z’ schnell gat. Ja so öppis isch ihre halt nur passiert, will sie würkli nüt studiert. D’Annemarie nur so näbe bi, isch immer scho en schnälli g’si.


Reto Wäger
De Reto sig en guete Jägers Maa, doch das isch alles, was mer vo ihm erwarte cha. Im Wald da isch er uf de Pirsch, doch di Heime, da isch er gar kein Hirsch. Wänn sälber as Elektrisch gaht er, hät Mona sini Frau nur no Theater. Schaltet sie d’Wiehnachtsbelüchtig i, isch s’Kaffitrinke grad verbi. Schaltet sie Kaffimaschine wieder a, isch d’Wiehnachtsbelüchtig nümme da. Sie muess jetzt scho studiere, was bis im Summer no alles chan passiere. Stellt sie dänn de Rasemäher a, tuet viellicht d’Wöschmaschine nümme ga. Los Reto, es Jahr isch schnäll verbi, bis zum nöchschte Advent muess das in Ordnig sii.


Roger Brändli
De Roger Brändli en flotte Maa, wo mer sogar i de Füürwehr bruche cha. Schaffe tuet er in Cham oder Steihuse, ganz sicher tuet er aber z’Neuheim pfuse. Go schaffe gaht er meischtens mit em Bus, denn für ihn isch Umwältschutz ein Muss. So fahrt er für einisch trotzdem mit em Auto los, denn Autofahre isch au famos. Am Abig nimmt er de Bus vo de Linie 8, die hät in dänn uf Baar ine bracht. Doch will de Fahrplan hät gwächslet gha, luegt er z’Baar em Bus uf Neuheim nur no hinde nah. "Jetzt telefonier ich minere Frau de Antonia: Sie söll mich mit em Auto go hole da." "Aber Schatz, am Morge häsch du s’Auto gna, drum muess es no z Steihuse stah." Dass dir e so en Seich tuet gscheh, isch sicher nid d’Schuld vo de ZVB! 

Liebi NeuheimerInne
Liebi Neuheimer und zu gueter letscht,
säge mer euch lut und fescht,
dänked s’ganz Jahr immer dra,
wenn er wieder wänd Schnitzelbank ha,
müend ehr eus gueti G’schechtli liefere,
denn chönd mier au s’nächste Jahr wieder laffere.
I dem Sinn bittet mir alli, gönd mit offene Auge und
Ohre durs Läbe und dur eusi schöni Gmeind. Und
mäldet üs alli Gegebeheite, wo mier chöntid bruche für d’Schnitzelbank.
Mir sind s’ganze Jahr empfänglich, drum lieferet immer sofort was passiert isch,
je mehr Zyt mir händ zum Reime, umso besser wird üs d’Schnitzelbank glinge.
Viele Dank im Vorus an alli Gschichte-Spänder.

Schlusslied (Lied: Ja und die Hände zum Himmel)
Eusi Schnitzelbank isch jetzt am End, mir chönd nümme au wenn mir no wänd.
S’gäbt zwar noch G’schichte, us Neue z’brichte, doch leider zittret Stimm und
d’Händ. Und immer wenn mir so zittrigi Händ, dänn wüssed mier was mer bruchet
und wänd. Paar schöni Bierli, numme es Bierli, dänn lömmer los dänn gwaggled
d’Wänd.
Mir alle haued’s a Fasnacht chömed Ihr doch au grad mit. Mit Eu da inne wänd mir
ja fäschte , s’isch nur einmal Fasnachtszyt. Im grosse Saal i de Beize da wird
g’fäschtet total krass, da heisst Devise es git kei Krise bevor’s nid hell wird uf de
Gass.
Mir karikiered mit ganz finem Stift, mir tüpfed Büezer, Direkter und Stift. Bisch Du es
Opfer, nimm’s eifach locker, will s’nächschti mal din Nachbar trifft. Doch jetzt da
sägid mir danke und tschau, es chlieses Küssli für Schätzli git’s au. Au mir sind
trurig, so schampar schurig, doch andri Beize wend üs au.
Für was händ mier dänn zwei Döppe, schnidet hüt es
fründlich’s Gsicht. Die sind zum Klatsche, nid zum
betatsche, und vom Klatsche gits kei Gicht. Denn
strecket Döppe zum Himmel, jede macht doch mit ganz
klar, ja de Virus de Fasnachtsvirus de macht krank
ganz unheilbar, mir    chönd .......drum
chum warte uf Fasnacht s’nöchschte Jahr.

D’Schnitzelbank wird hüt vorgställt vo de:
Liliane Bischofberger
Elisabeth Heinzer
Heribert Heinzer
Ruedi Stirnimann
Heidi Wolf
Zita Wyss
Text: Jürg Aebersold
G’staltig: Heidi Wolf